BEDEUTUNG VON OSU!


„Osu“ (oder „Oss“) ist im Kyokushin Karate ein zentraler Begriff und Ausdruck, der Geduld, Respekt, Durchhalte-vermögen und Wertschätzung verkörpert. Er leitet sich vom japanischen „oshi shinobu“ ab – „unter Druck bestehen“ – und wird im Dojo in fast jeder Situation verwendet, etwa zur Begrüßung, als Bestätigung („ja“ und „nein“) oder am Ende des Trainings aus Dankbarkeit.


Der Geist des „Osu“ beschreibt die Haltung, Schwierigkeiten standzuhalten, eigene Grenzen zu überwinden und trotz Schmerz oder Rückschlägen weiterzumachen – ganz im Sinne des japanischen Mottos „Siebenmal fallen, achtmal aufstehen“ (Nana korobi, ya oki.). Durch hartes Training entsteht Selbstrespekt, der sich auf Trainer, Mitschüler und das Dojo überträgt. Gleichzeitig steht „Osu“ für eine positive Grundeinstellung, Disziplin, Ausdauer und Entschlossenheit, die nicht nur im Karate, sondern auch im Alltag eine wichtige Rolle spielen.


Im Kern geht es beim „Osu“-Geist darum, nicht wegen äußerer Ziele wie Gürtel oder Pokale zu trainieren, sondern den eigenen Charakter zu formen: stark, geduldig, respektvoll und unbeirrbar im Willen, niemals aufzugeben.